Ihr seid auf der Suche nach neuem Lesestoff? Immer Sonntags möchten wir euch Bücher vorstellen bzw. empfehlen, die wir wirklich sehr gerne gelesen haben. Kurz und knapp erfahrt ihr hier zu einer kleinen Auswahl an Büchern, eBooks oder Hörbüchern unseren Eindruck bzw. unser Fazit. Das können Neuheiten auf dem Buchmarkt sein aber auch immer wieder Bücher, die schon etwasälter sind, uns aber sehr begeistern konnten.
Klappentext: Babbage Town ist streng geheim. Dort arbeiten Genies an einer Maschine, die jeden Code knacken soll. Doch nun ist einer der Wissenschaftler ermordet worden. Nur Viggie, die Tochter des Toten, kennt die Hintergründe. Aber Viggie ist autistisch, und jedes Mal, wenn sie nach ihrem Vater gefragt wird, spielt sie auf dem Klavier ein bestimmtes Stück ...
Lübbe Audio via Audible.de, 2009, Hörbuch mit 07 Std. 09 Min., Serie: Sean King & Michelle Maxwell, Teil 3
MEIN FAZIT: Ja, ich gebe zu, ich bin erst durch eine Fernsehserie auf David Baldacci aufmerksam geworden, jenen amerikanischen Autor, der mit Vorliebe und überbordendem US-Patriotismus über Geheimdienste und Privatdetektive schreibt. Unter anderem enstammt das Duo Sean King und Michelle Maxwell seiner Feder, dessen TV-Gastspiel leider nach nur zehn Episoden eingestellt wurde. Das Bedauern währte nur kurz, denn neugierig stürzte ich mich auf die inzwischen sechsteilige Buchserie. Meine heutige Empfehlung aus der Rubrik Hörbuch gilt daher besonders dem drittel Teil, "Im Takt des Todes", der von einer streng geheimen Militärbasis, einem noch viel geheimeren Verschlüsselungsalgorithmus und einem autistischen Kind handelt, das diesen geknackt hat. Nicht sonderlich originell, alles bereits bekannt, aber actionreich und höchst unterhaltsam, vor allem durch das brilliante Sprecherduo Tanja Geke und Tobias Kluckert als Lesung mit verteilten Rollen vorgetragen.
Klappentext: Isabel und Rocco sind Geschwister, fast gleichaltrig; als Kinder wild und unbezähmbar, sind sie als Heranwachsende zu einer undurchdringlichen Einheit geworden. In der Vertrautheit ihrer Dachkammer und im gegenseitigen blinden Verständnis finden sie Zuflucht vor der turbulenten Beziehung ihrer Eltern: Zwischen den dramatischen Höhe- und Tiefpunkten der Ehe stehen sie sich in einem unnachgiebigen Kampf gegenüber: »Als wir älter wurden, gab es nicht mehr uns vier, sondern nur noch wir gegen sie.« Schließlich geschieht das Undenkbare: Die Eltern verlassen das Haus, und Isabel und Rocco sind auf sich allein gestellt. Die Grenze zwischen erlaubt und unerlaubt wird plötzlich ein gefährlich schmaler Grat ...
Diogenes Verlag | Aus dem Englischen von Jenny Merling | Okt. 2014 | 240 Seiten
MEIN FAZIT: "Isabel & Rocco" erschien schon 2003 in London und wurde nach Anna Stothards großen Erfolgen mit "Pink Hotel" und "Die Kunst, Schluss zu machen" auch ins Deutsche übersetzt. Dieses Werk ist Stothards Debütroman, den sie mit 17 Jahren schrieb, und schon hier zeigt sich ihre große Fähigkeit, ihren Protagonisten unglaublich Leben einzuhauchen. Auf eindringliche, schon etwas düstere Weise beschäftigt sie sich mit dem langsamen Zerfall einer Familie und deren Folgen. Ein zutiefst beeindruckender und faszinierender Roman, der sehr zum Nachdenken anregt.
Klappentext: Geschlagen mit einem lahmen Bein und einer scharfen Zunge ist der zwölfjährige Callum nicht gerade der beliebteste Junge auf dem Planeten. Doch das ist erst mal sein geringstes Problem. Denn just in diesem Moment befindet er sich auf dem Weg ins Magisterium. Der unterirdischen Schule für Zauberei. Ein dunkler und geheimnisvoller Ort. Dort soll er bei Master Rufus, dem mächtigsten Magier der Schule, in die Lehre gehen. Doch alles was Call über ihn und das Magisterium weiß, lässt ihn befürchten, das erste Schuljahr nicht lebend zu überstehen - Magisterium - die erste gemeinsame Buchreihe der Bestseller-Autorinnen Holly Black und Cassandra Clare.
Bastei Lübbe / One, 2014, HC 332 Seiten, ab ca. 10 Jahren
MEIN FAZIT: Fesselnde und spannende Fantasy-Magie-Unterhaltung mit einem sehr sympathischen Helden und einem überraschenden Ende. Ich freue mich schon auf das zweite Lehrjahr mit Callum.
Klappentext: Deutschlands bekannteste Twitter-Omi hat Zucker und «Ossiporose», schläft unter einer Heizdecke und hat «den Krieg nicht überlebt, um Kunstfleisch aus Soja zu essen.»: Renate Bergmann 82, aus Berlin. Ihre Männer liegen in Berlin auf vier Friedhöfe verteilt, das Gießen dauert immer einen halben Tag. Und à propos tot, Renate und ihre beste Freundin Gertrud haben ein schönes Hobby: Die beiden suchen sich in der Zeitung eine nette Beerdigung raus, ziehen was Schwarzes an, und dann geht es los. Zwei alte Damen mehr oder weniger am Buffet – da schaut keiner so genau hin.
Rowohlt Verlag | 2014 | TB 224 Seiten
MEIN FAZIT: Wer glaubt dies sei ein Buch für die ältere Generation, der irrt. Ich habe mich hier köstlich über Oma Bergmann amüsiert. Technik und auch die moderne Welt sind ja nicht so ihr Ding. Dennoch ist sie offen für Neues und probiert alles aus - so auch Twitter und Facebook. Und dies auf ihre eigene Art und Weise, eben auf Bergmann-Art. Herrlich komisch!
Klappentext: Ein Junge flieht. Die Schreie seiner Jäger verfolgen ihn. Tagsüber kauert er in einem staubigen Versteck. Nachts kämpft er sich in der Dunkelheit vor und sucht in vertrockneten Brunnen nach Wasser. Vor ihm liegt nichts als die ausgebrannte Ebene, eine Welt unerbittlicher Hitze und Gesetzlosigkeit. Und es gibt kein Zurück.
Auf seiner Flucht durch die karge, ausgedörrte Landschaft trifft der Junge auf einen alten Ziegenhirten. Inmitten einer von Misstrauen geprägten Welt ohne Moral oder Menschlichkeit entsteht ein ungewöhnliches Band zwischen den beiden. Der Junge, der nichts kennt als Angst vor der Hitze, Angst vor anderen Menschen und dem Tod, lernt gegenseitige Verantwortung und Rücksichtnahme kennen. Doch als die Verfolger sie einholen, kämpfen er und der alte Mann nicht mehr für Gerechtigkeit, sondern einzig um ihr Überleben.
© Klett-Cotta Verlag I 2013 I Gebunden 208 Seiten
MEIN FAZIT: Geradezu poetisch beschreibt Jesús Carrasco die Flucht des Jungen. Die Atmosphäre der kargen Umgebung ist so intensiv geschildert, dass ich fast den Staub auf der Zunge spüre. Die Menschen, denen er begegnet, sind genauso karg wie das Land. Und doch gibt es auch hier ein wenig Menschlichkeit. Ein spannendes, sprachlich virtuoses Buch.
Im Takt des Todes | David Baldacci
Klappentext: Babbage Town ist streng geheim. Dort arbeiten Genies an einer Maschine, die jeden Code knacken soll. Doch nun ist einer der Wissenschaftler ermordet worden. Nur Viggie, die Tochter des Toten, kennt die Hintergründe. Aber Viggie ist autistisch, und jedes Mal, wenn sie nach ihrem Vater gefragt wird, spielt sie auf dem Klavier ein bestimmtes Stück ...
Lübbe Audio via Audible.de, 2009, Hörbuch mit 07 Std. 09 Min., Serie: Sean King & Michelle Maxwell, Teil 3
MEIN FAZIT: Ja, ich gebe zu, ich bin erst durch eine Fernsehserie auf David Baldacci aufmerksam geworden, jenen amerikanischen Autor, der mit Vorliebe und überbordendem US-Patriotismus über Geheimdienste und Privatdetektive schreibt. Unter anderem enstammt das Duo Sean King und Michelle Maxwell seiner Feder, dessen TV-Gastspiel leider nach nur zehn Episoden eingestellt wurde. Das Bedauern währte nur kurz, denn neugierig stürzte ich mich auf die inzwischen sechsteilige Buchserie. Meine heutige Empfehlung aus der Rubrik Hörbuch gilt daher besonders dem drittel Teil, "Im Takt des Todes", der von einer streng geheimen Militärbasis, einem noch viel geheimeren Verschlüsselungsalgorithmus und einem autistischen Kind handelt, das diesen geknackt hat. Nicht sonderlich originell, alles bereits bekannt, aber actionreich und höchst unterhaltsam, vor allem durch das brilliante Sprecherduo Tanja Geke und Tobias Kluckert als Lesung mit verteilten Rollen vorgetragen.
Isabel & Rocco | Anna Stothard
Klappentext: Isabel und Rocco sind Geschwister, fast gleichaltrig; als Kinder wild und unbezähmbar, sind sie als Heranwachsende zu einer undurchdringlichen Einheit geworden. In der Vertrautheit ihrer Dachkammer und im gegenseitigen blinden Verständnis finden sie Zuflucht vor der turbulenten Beziehung ihrer Eltern: Zwischen den dramatischen Höhe- und Tiefpunkten der Ehe stehen sie sich in einem unnachgiebigen Kampf gegenüber: »Als wir älter wurden, gab es nicht mehr uns vier, sondern nur noch wir gegen sie.« Schließlich geschieht das Undenkbare: Die Eltern verlassen das Haus, und Isabel und Rocco sind auf sich allein gestellt. Die Grenze zwischen erlaubt und unerlaubt wird plötzlich ein gefährlich schmaler Grat ...
Diogenes Verlag | Aus dem Englischen von Jenny Merling | Okt. 2014 | 240 Seiten
MEIN FAZIT: "Isabel & Rocco" erschien schon 2003 in London und wurde nach Anna Stothards großen Erfolgen mit "Pink Hotel" und "Die Kunst, Schluss zu machen" auch ins Deutsche übersetzt. Dieses Werk ist Stothards Debütroman, den sie mit 17 Jahren schrieb, und schon hier zeigt sich ihre große Fähigkeit, ihren Protagonisten unglaublich Leben einzuhauchen. Auf eindringliche, schon etwas düstere Weise beschäftigt sie sich mit dem langsamen Zerfall einer Familie und deren Folgen. Ein zutiefst beeindruckender und faszinierender Roman, der sehr zum Nachdenken anregt.
Magisterium. Der Weg ins Labyrinth | Cassandra Clare, Holly Black
Klappentext: Geschlagen mit einem lahmen Bein und einer scharfen Zunge ist der zwölfjährige Callum nicht gerade der beliebteste Junge auf dem Planeten. Doch das ist erst mal sein geringstes Problem. Denn just in diesem Moment befindet er sich auf dem Weg ins Magisterium. Der unterirdischen Schule für Zauberei. Ein dunkler und geheimnisvoller Ort. Dort soll er bei Master Rufus, dem mächtigsten Magier der Schule, in die Lehre gehen. Doch alles was Call über ihn und das Magisterium weiß, lässt ihn befürchten, das erste Schuljahr nicht lebend zu überstehen - Magisterium - die erste gemeinsame Buchreihe der Bestseller-Autorinnen Holly Black und Cassandra Clare.
Bastei Lübbe / One, 2014, HC 332 Seiten, ab ca. 10 Jahren
MEIN FAZIT: Fesselnde und spannende Fantasy-Magie-Unterhaltung mit einem sehr sympathischen Helden und einem überraschenden Ende. Ich freue mich schon auf das zweite Lehrjahr mit Callum.
Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker | Renate Bergmann
Klappentext: Deutschlands bekannteste Twitter-Omi hat Zucker und «Ossiporose», schläft unter einer Heizdecke und hat «den Krieg nicht überlebt, um Kunstfleisch aus Soja zu essen.»: Renate Bergmann 82, aus Berlin. Ihre Männer liegen in Berlin auf vier Friedhöfe verteilt, das Gießen dauert immer einen halben Tag. Und à propos tot, Renate und ihre beste Freundin Gertrud haben ein schönes Hobby: Die beiden suchen sich in der Zeitung eine nette Beerdigung raus, ziehen was Schwarzes an, und dann geht es los. Zwei alte Damen mehr oder weniger am Buffet – da schaut keiner so genau hin.
Rowohlt Verlag | 2014 | TB 224 Seiten
MEIN FAZIT: Wer glaubt dies sei ein Buch für die ältere Generation, der irrt. Ich habe mich hier köstlich über Oma Bergmann amüsiert. Technik und auch die moderne Welt sind ja nicht so ihr Ding. Dennoch ist sie offen für Neues und probiert alles aus - so auch Twitter und Facebook. Und dies auf ihre eigene Art und Weise, eben auf Bergmann-Art. Herrlich komisch!
Die Flucht | Jesús Carrasco
Klappentext: Ein Junge flieht. Die Schreie seiner Jäger verfolgen ihn. Tagsüber kauert er in einem staubigen Versteck. Nachts kämpft er sich in der Dunkelheit vor und sucht in vertrockneten Brunnen nach Wasser. Vor ihm liegt nichts als die ausgebrannte Ebene, eine Welt unerbittlicher Hitze und Gesetzlosigkeit. Und es gibt kein Zurück.
Auf seiner Flucht durch die karge, ausgedörrte Landschaft trifft der Junge auf einen alten Ziegenhirten. Inmitten einer von Misstrauen geprägten Welt ohne Moral oder Menschlichkeit entsteht ein ungewöhnliches Band zwischen den beiden. Der Junge, der nichts kennt als Angst vor der Hitze, Angst vor anderen Menschen und dem Tod, lernt gegenseitige Verantwortung und Rücksichtnahme kennen. Doch als die Verfolger sie einholen, kämpfen er und der alte Mann nicht mehr für Gerechtigkeit, sondern einzig um ihr Überleben.
© Klett-Cotta Verlag I 2013 I Gebunden 208 Seiten
MEIN FAZIT: Geradezu poetisch beschreibt Jesús Carrasco die Flucht des Jungen. Die Atmosphäre der kargen Umgebung ist so intensiv geschildert, dass ich fast den Staub auf der Zunge spüre. Die Menschen, denen er begegnet, sind genauso karg wie das Land. Und doch gibt es auch hier ein wenig Menschlichkeit. Ein spannendes, sprachlich virtuoses Buch.
Habt ihr schon eines oder mehrere dieser Bücher gelesen? Konnten wir euch für eines der Bücher begeistern?
Lasst es uns in den Kommentaren wissen, wir sind gespannt!