[sg] Seit 2005 zeichnet der Börsenverein des deutschen Buchhandels am Anfang der Frankfurter
Buchmesse im Oktober den besten deutschsprachigen Roman aus. Im Jahr 2014 feierte der Deutsche Buchpreis sein zehnjähriges Bestehen.

Wochen später eine
Mitgliedsverlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konnten bis zum 27. März 2015 ihre Titel online einreichen. In diesem Jahr 2015 reichten übrigens 110 Verlage insgesamt 167 Bücher ein.
Die Termine:
Bekanntgabe der Longlist: 19. August
Bekanntgabe der Shortlist: 16. September
Die Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse: 12. Oktober
Bekanntgabe der Shortlist: 16. September
Die Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse: 12. Oktober
Um größtmögliche Unabhängigkeit und Transparenz bei der Preisvergabe zu sichern, hat der Vorstand des Börsenvereins die elfköpfige Akademie Deutscher Buchpreis berufen, der Vertreter der Buch- und Medienbranche angehören. Ihre wichtigste Aufgabe ist die Wahl der jährlich wechselnden Jury, die den Preisträger in mehreren Auswahlstufen ermittelt. Diese Juri bestimmt dann die Longlist, welche 20 Bücher enthält. Die dann folgende Shortlist besteht aus 5-6 Büchern und aus dieser geht dann der Sieger hervor. Die/der Siegerautor_innen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro.
---------------------------------------------

Diesmal war ich über die Longlist sehr überrascht, aber auch enttäuscht. Mir fehlte Bov Bjerg mit "Auerhaus", Ralf Rothmann "Im Frühling sterben" Und natürlich Klaus Modick "Konzert ohne Dichter und noch weitere Romane. Doch auch das macht neugierig. Nicht jedes Buch kann mir gefallen, aber wer weiß. Ich lasse mich überraschen. Einige habe ich beim Erscheinen der Longlist meist schon gelesen und freue mich, das sie in der Liste stehen. Dann gibt es immer wieder diese wundervollen Neuentdeckungen. Ich bin gespannt, wer den diesjährigen Buchpreis erhalten wird.
Gerne möchte ich euch im Laufe der Zeit einige der Bücher präsentieren und euch meine Gedanken dazu mitteilen.
In nächster Zeit werde ich nach und nach Bücher dieser Listen besprechen und vorstellen und diese Rezensionen werden dann auch hier in der Auflistung verlinkt und farbig hinterlegt.
Die Longlist des Deutschen Buchpreises 2015
- Alina Bronsky: "Baba Dunjas letzte Liebe" - Verlag Kiepenheuer & Witsch, August 2015
- Ralph Dutli: "Die Liebenden von Mantua" - Wallstein Verlag, August 2015
- Jenny Erpenbeck: "Gehen, ging, gegangen" - Knaus Verlag, August 2015
- Valerie Fritsch: "Winters Garten"- Suhrkamp Verlag, März 2015
- Heinz Helle: "Eigentlich müssten wir tanzen" - Suhrkamp, September 2015
- Gertraud Klemm: "Aberland" - Literaturverlag DROSCHL, Februar 2015
- Steffen Kopetzky: "Risiko" - Klett-Cotta Verlag, Februar 2015
- Rolf Lappert: "Über den Winter" - Hanser Literaturverlage, August 2015
- Inger-Maria Mahlke: "Wie Ihr wollt" - Berlin Verlag, März 2015
- Ulrich Peltzer: "Das bessere Leben" - S. Fischer , Juli 2015
- Peter Richter: "89/90" - Luchterhand Literaturverlag, März 2015
- Monique Schwitter: "Eins im Andern" - Droschl, August 2015
- Clemens J. Setz: "Die Stunde zwischen Frau und Gitarre" - Suhrkamp, September 2015
- Anke Stelling: "Bodentiefe Fenster" - Verbrecher Verlag, März 2015
- Ilija Trojanow: "Macht und Widerstand" - S. Fischer, August 2015
- Vladimir Vertlib: "Lucia Binar und die russische Seele" - Zsolnay und Deuticke, Februar 2015
- Kai Weyand: "Applaus für Bronikowski" - Wallstein, März 2015
- Frank Witzel: "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" - Matthes & Seitz Berlin, Februar 2015
- Rezensiert: Christine Wunnicke: "Der Fuchs und Dr. Shimamura" - Berenberg Verlag, März 2015
- Feridun Zaimoglu: "Siebentürmeviertel" - Kiepenheuer & Witsch, August 2015
- Jenny Erpenbeck: "Gehen, ging, gegangen" - Knaus Verlag, August 2015
- Rolf Lappert: "Über den Winter" - Hanser Literaturverlage, August 2015
- Inger-Maria Mahlke: "Wie Ihr wollt" - Berlin Verlag, März 2015
- Ulrich Peltzer: "Das bessere Leben" - S. Fischer, Juli 2015
- Monique Schwitter: "Eins im Andern" - Literaturverlag DROSCHL, August 2015
- Frank Witzel: "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" - Matthes & Seitz Berlin, Februar 2015
Buzzaldrins Bücher berichtet:
- Die Buchpreisblogger
- Die Shortlist-Favoriten der Buchpreisblogger
- Die Shortlist: Eine kleine Enttäuschung
Der Kaffeehaussitzer berichtet:
- #dbp15: Blick zurück nach vorn
- Das Buchpreislesen #dbp15
Lustauflesen.de berichtet:
- Was bisher geschah: Eine kleine Link-Umschau
Die Klappentexterin berichtet:
- Blogger-Talk über die Longlist - Baba Dunjas letzte Liebe
Masuko13 berichtet:
- Bloggertalk über Jenny Erpenbeck und ihren Roman “Gehen, ging, gegangen”
Literaturen berichtet:
Hast DU denn aktuell schon Bücher der Longlist bzw. Shortlist gelesen?
Wie haben sie Dir gefallen?